lksg_webinar_screen_quad
Logo_im_w_t-1

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) als Chance und Risiko für Lieferanten

In diesem Webinar geben Christian Hutter und Prof. Dr. Carolyn Hutter einen Überblick über die Anforderungen und den Anwendungsbereich des LkSG. Die vom Gesetzgeber geforderten Sorgfaltspflichten werden nicht nur große Unternehmen, sondern auch deren Zulieferer betreffen. Dieses Webinar richtet sich explizit an Lieferanten sowie kleine und mittelständische Unternehmen (KMU).


60 min

Nächste Termine für das Live Webinar (jeweils 11.00 - 12.00 Uhr):
29.06. | 19.07. | 27.09. | 25.10. | 15.11. | 05.12.

Das Webinar auf einen Blick

Das Webinar ist geeignet für:

  • Vorstand/Geschäftsleitung
  • Vertrieb
  • Einkauf
  • Qualität
  • Umweltbeauftragte
  • Compliance
  • Supply-Chain-Management
  • Recht

Die Inhalte des Webinars:

  • Allgemeiner Überblick
  • Wer ist betroffen?
  • Welche Sorgfaltspflichten bestehen?
  • Welche Rechtsfolgen gibt es?
  • Welche Pflichten ergeben sich für betroffene Unternehmen?
  • Was bedeuet dies für deren Lieferanten?
  • Wie geht es weiter?

5 Gründe, warum sich Lieferanten und KMU mit dem LkSG beschäftigen sollten...

1
Reputationsrisiken minimieren
Durch die Einhaltung von Menschenrechten und ökologischer Sorgfalt kann negativer Berichterstattung vorgebeugt werden, das Vertrauen der Kunden wird gestärkt.
2
Finanzielle Verluste vermeiden
Das Gesetz hilft Zulieferern Risiken in ihren Lieferketten zu identifizieren und zu minimieren. Durch frühzeitiges Handeln können finanzielle Verluste und juristische Auseinandersetzungen vermieden werden.
3
Compliance sicherstellen
Das Gesetz fördert die Transparenz in Lieferketten und erleichtert es Zulieferern, ihre Compliance nachzuweisen. Dies kann insbesondere für die Zusammenarbeit mit internationalen Kunden und Geschäftspartnern von Vorteil sein.
4
Kosten senken
Das Gesetz kann Zulieferern auch konkrete Handlungsanweisungen geben, wie sie ihre Lieferketten verbessern und optimieren können. Durch die Einhaltung von Standards und die Einführung von Management-Systemen können sie ihre Prozesse effizienter gestalten und Kosten sparen.
5
Nachhaltigkeitsziele erreichen
Das Gesetz unterstützt Zulieferer dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu formulieren und zu erreichen. Durch die Berücksichtigung von Umwelt- und Sozialstandards können sie ihren ökologischen Fußabdruck verringern und sich für die Belange von Mitarbeitern und der Gesellschaft engagieren.
3
Christian Hutter
Geschäftsführer
8
Nachhaltigkeitsexpertin
Prof. Dr. Carolyn Hutter

Zum kostenlosen Webinar anmelden